Hydrogen4Ceramic

Villeroy & Boch AG

Die Dekarbonisierung ist für Villeroy & Boch ein sehr wichtiges Thema, weshalb wir intensiv an der Entwicklung von Maßnahmen zur Reduzierung von CO2-Emissionen arbeiten.

Ein Schlüsselaspekt dabei ist die Entwicklung eines komplett neuen Brennverfahrens, um von Gas, dem bisher verwendeten fossilen Brennstoff, wegzukommen. Bei diesem Übergangsprojekt kann Wasserstoff eine wichtige Rolle spielen. 

Das Jahr 2040 wird derzeit als realistisches Ziel für die Gruppe angesehen, um CO2-Neutralität zu erreichen. Weiterhin sollten unsere Nicht-Keramik-Standorte in der Lage sein, die Klimaneutralität bis 2030 zu erreichen. Insgesamt wurden mehr als 150 technisch mögliche Dekarbonisierungsmaßnahmen identifiziert und in eine Zeitschiene eingeordnet, je nachdem, ob sie kurz- bis mittelfristig oder langfristig umgesetzt werden können. Zu den kurz- bis mittelfristig umsetzbaren Maßnahmen gehören Energieeffizienzmaßnahmen (Wärmerückgewinnung, Abwärmenutzung usw.) und die Installation von Photovoltaikanlagen. Durch die Umsetzung dieser Maßnahmen sollen die Emissionen der Gruppe bis zum Jahr 2030 um etwa 50 % reduziert werden. Bevor langfristige Maßnahmen beschlossen, detailliert geplant und umgesetzt werden können, sind noch erhebliche Forschungsanstrengungen erforderlich. Zwei Technologien werden als die vielversprechendsten angesehen, um ein neues Brennverfahren zu entwickeln: Die Substitution von Erdgas durch grünen Wasserstoff und die Elektrifizierung des Brennprozesses.

Für die Standorte in Mettlach und Merzig planen wir wie folgt:

Mettlach:

  • Verwendung von grünem Wasserstoff anstelle von Erdgas in unseren Öfen sukzessive von 2028 bis 2032
  • Potenzieller Einsatz von grünem Wasserstoff für die KWK, Übergang der Heiz- und Produktionswärme bis 2034

Merzig:

  • Einsatz von grünem Wasserstoff anstelle von Erdgas in unseren Öfen ab 2028
FirmaVilleroy & Boch AG
ProjektnameHydrogen4Ceramic
Wasserstoffverbrauch bis 20282.300 m³/h (8 MW)

2 Lokalisierung des Projekts

Mettlach / Merzig (Deutschland)

Datum der Inbetriebsetzung

Beginn 2028

Kontakt:

Giuseppe Noto

noto.giuseppe@villeroy-boch.com
+49 (0) 15116266586

Dr. Peter Delwing

delwing.peter@villeroy-boch.com
+49 (0) 1707824312