H2V und GazelEnergie wollen einen großangelegten Produktionsstandort für nachhaltigen Wasserstoff auf dem Gelände des ehemaligen Kohlekraftwerks Emile Huchet in Saint-Avold errichten, dessen Aktivität auf Anordnung der französischen Regierung Ende März 2022 stillgelegt wurde. Damit sind die Weichen für das erste erfolgreiche Großprojekt seiner Art in der Umstellung von Kohle auf erneuerbaren Wasserstoff gestellt. Die Anlage wird mit Strom aus erneuerbaren Energien versorgt und mittels Elektrolyse betrieben, um verschiedene Verkehrsmittel (insbesondere Lkws und Busse) sowie die Industrie in Frankreich, Deutschland und Luxemburg zu dekarbonisieren.
Der regenerative Wasserstoff wird lokal eingesetzt und über die Wasserstoffpipeline mosaHYc exportiert. Dieses Projekt begünstigt eine wettbewerbsfähige Dekarbonisierung des Verkehrs- und Industriesektors. Der erste Block mit 100 MW wird voraussichtlich 2026 in Betrieb gehen. Der vierte und letzte Block wird 2030 errichtet.
Firma | GazelEnergie & H2V |
Projekt | H2V Warndt Naborien (H2V WN) |
Kapazität 2026 (MWe) | 100 |
Kapazität 2030 (MWe) | 400 |
Wasserstoffproduktion (ab 2026) (in Tonnen pro Jahr) | 14 000 |
Wasserstoffproduktion (bis 2030) (in Tonnen pro Jahr) | 56 000 |
Investition (in Milliarden €) | 442 |
Neue Arbeitsplätze gesamt | 330 |