Um einen Beitrag zu einer gerechten und nachhaltigen Energiewende zu leisten, hat GazelEnergie ein ehrgeiziges Projekt zur dekarbonisierten Reindustrialisierung des Standorts Emile Huchet in Saint Avold ins Leben gerufen: GazelEnergie beabsichtigt, eine Großanlage zur Herstellung von erneuerbarem Wasserstoff zu errichten. Gleichzeitig soll die dortige kohlebefeuerte Stromerzeugungsanlage im Jahr 2023 stillgelegt werden. Der Wasserstoffsektor wurde als Hebel für die Aufrechterhaltung einer groß angelegten Energieproduktion am Standort identifiziert, denn die vorhandenen industriellen Kapazitäten, wie Grundstücke sowie der Zugang zu Wasser und Strominfrastrukturen, können in idealer Weise umgenutzt werden. Der Standort Emile Huchet ist ein Symbol für das lokale Industrieerbe. Er profitiert sowohl von einer strategischen und grenzüberschreitenden geografischen Lage innerhalb der Chemieplattform Chemesis als auch vom industriellen Know-how eines Energieunternehmens mit qualifizierten Arbeitsplätzen. Die mit erneuerbaren Energien betriebene Elektrolyseanlage wird ihre industriellen Nachbarn in der Grande Region Hydrogen mit Wasserstoff versorgen. Da die Anlage an der Kreuzung wichtiger europäischer Verkehrswege liegt, wird sie auch Wasserstoff für den Einsatz in der Schwerlastmobilität liefern können. Sie soll direkt an die MosaHYc-Pipeline angeschlossen werden.
Firma | GazelEnergie |
Projektname | Emil’Hy |