Grande Region Hydrogen

Eine Initiative zur Entwicklung eines Wasserstoff-Ökosystems

Über die Initiative

Als Europäische Wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV) will die Initiative “Grande Region Hydrogen“ (GRH) ein Wasserstoff-Ökosystem in der Großregion Saarland (Deutschland), Lothringen (Grand-Est, Frankreich) und dem Großherzogtum Luxemburg entwickeln und unterstützen. Sie bietet dortigen Marktteilnehmern ein Forum, um Wasserstoff-Projekte in dieser Region zu verzahnen und gemeinsam Synergien zu heben. Auf lange Sicht soll so eine Wasserstoffwirtschaft in dieser Region etabliert werden.

Die EWIV wurde im August 2021 von den Verteilernetzbetreibern Creos (Deutschland) und GRTgaz (Frankreich), dem Energiekonzern Encevo (Luxemburg), sowie dem Wasserstoffproduzenten H2V (Frankreich) gegründet. Sie ist eine gemeinnützige Organisation mit Sitz in Luxemburg. Ihre Geschäftführer werden von der Creos, der GRTgaz und der Encevo gestellt.

Aktivitäten

  • Informationen und Wissen austauschen

    Die GRH bietet ihren Mitgliedern eine Plattform für den Austausch von nicht vertraulichen Informationen und Kenntnissen. Alle Mitglieder profitieren so von der Expertise der anderen und erhalten eine umfassende Orientierung zu Wasserstoff und Wasserstofftechnologien. Durch diesen Dialog lassen sich Wasserstoff-Projekte zwischen den Mitgliedern anstoßen, deren praktische Umsetzung in der Verantwortung der Mitglieder liegt.

  • Förderprogramme recherchieren

    Die GRH will französische, deutsche, luxemburgische, europäische und andere Förderprogramme zu Wasserstoffprojekten identifizieren und koordinieren.

  • Gemeinsames Verständnis schaffen

    Die GRH versteht sich als Gremium, um ein gemeinsames Verständnis für ein funktionierendes grenzüberschreitendes Wasserstoff-Wirtschaftssystem zu entwickeln. Dies beinhaltet auch die damit verbundenen Technologien, den notwendigen Rechts- und Regulierungsrahmen sowie die notwendige Infrastruktur. Diese Positionen will sie auch aktiv nach außen kommunizieren.

Möglichkeiten der Beteiligung

  • Als Gast: Offen für alle Interessierten

    Die Initiative steht allen Interessierten offen. Unternehmen, Universitäten, Kommunen, Verbände, Forschungseinrichtungen oder politische Gremien sind eingeladen, sich als Gast in die Diskussion und den Dialog um das Gelingen einer Wasserstoffwirtschaft in der Großregion zu beteiligen.

  • Als Mitglied: Wasserstoffhersteller und -verbraucher willkommen

    Als Mitglieder in der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung sind Wasserstoffproduzenten und -abnehmer der genannten Region willkommen, die sich mit konkreten Projekten aktiv an der Gestaltung einer Wasserstoffwirtschaft in der besagten Region beteiligen wollen und eine Infrastruktur für den Transport von Wasserstoff benötigen.

  • Gemeinnützig

    Die Grande Region Hydrogen ist eine gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich über die Beiträge ihrer Mitglieder finanziert. Diese werden z. B. für die Finanzierung von Veranstaltungen, Beratungsdienstleistungen oder Gutachten verwendet.

Vision

Die Mitglieder der Europäischen Wirtschaftlichen Interessenvereinigung GRH haben sich zum Ziel gesetzt, ein integriertes grenzüberschreitendes Wasserstoffsystem in der Großregion zu etablieren, indem sie sektorübergreifende Projekte zur Dekarbonisierung der Industrie und verschiedener Mobilitätssektoren miteinander verknüpfen. Im Fokus stehen das Bundesland Saarland (Deutschland), die Region Grand-Est (Frankreich) und das Großherzogtum Luxemburg. Ziel ist es, eine Wasserstoffwirtschaft entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu fördern und dabei die hervorragend geeigneten strukturellen Bedingungen des umschriebenen Gebietes zu nutzen.

Die Grande Region Hydrogen versteht sich als Keimzelle einer regionalen wasserstoffbezogenen Wertschöpfungskette mit dem Ziel, einen nachhaltigen Transformationsprozess von Industrie und Mobilität hin zu Wasserstofftechnologien in der Grenzregion einzuleiten. Dabei sollen sowohl neue technologische Verfahren als auch neue Geschäftsfelder und -modelle diskutiert werden. Im Kerngebiet soll die Initiierung einer Wasserstoffwirtschaft ermöglicht werden, die perspektivisch den wirtschaftlichen Wandel, Wachstum, Wertschöpfung und Arbeitsplätze sichert.

Neben dem starken regionalen Transformationspotenzial soll die Grande Region Hydrogen dazu beitragen, die europäische Wasserstoffwirtschaft zu entwickeln und zu optimieren. Durch das Zusammenwirken der Mitglieder der Initiative soll die koordinierte Entwicklung der gesamten Wertschöpfungskette (Produktion, Transport und Nutzung) für eine florierende Wasserstoffwirtschaft ermöglicht werden. Die Grande Region Hydrogen adressiert die erste und zweite Phase der europäischen Wasserstoffstrategie im Hinblick auf eine Wasserstoffstrategie für ein klimaneutrales Europa.

 

Zu den Aufgabenbereichen der Grande Region Hydrogen zählen:

Bereitstellen einer Plattform für den Austausch von nicht-vertraulichen Informationen und Wissen sowie für die Initiierung von Projekten zwischen Mitgliedern, die außerhalb der EWIV GRH umgesetzt werden.

Identifizierung von französischen, deutschen, luxemburgischen, europäischen und anderen Förderprogrammen.

Entwicklung und Kommunikation eines gemeinsamen Verständnisses von einem funktionsfähigen grenzüberschreitenden Wasserstoff-Wirtschaftssystem, von Technologien, sowie von den notwendigen gesetzlichen und rechtlichen Rahmenbedingungen.

Vermittlung von kostenlosem Fachwissen und Orientierung zu Wasserstofftechnologien für die Mitglieder.

Standort der Grande Region Hydrogen

Grande Region Hydrogen